Berliner Häuser
Ich weiß nicht, was wir einmal erzählen werden von diesem Frühjahr 2020. Von dieser ersten Erfahrung mit einem gefährlichen Virus, der fast die ganze Welt in einen Ausnahmezustand versetzte. Eine Bedrohung, auf die wir kaum vorbereitet waren. Und die wir in Deutschland, bis jetzt, dann doch glücklicher überstanden haben als zu viele andere.
Für mich und meine Familie war in dieser Zeit vor allem belastend, dass wir uns so eingesperrt fühlten. Als soziale Wesen ohne Sozialleben? Ohne Arbeits- und Kulturleben? Alles, was unser Erleben sonst so bereichert, mussten wir bei uns finden, uns selbst genügen. In diesen Tagen, die sich so eng anfühlten, ging ich in die Stadt und besuchte Orte, die verschlossen und verlassen waren. Orte der Kunst, der Kultur, der Architektur. Es war merkwürdig, diese Häuser ohne öffentliches Leben zu sehen. Aber es war auch spannend, die Ruhe, diesen Dornröschenschlaf zu erleben und zu erforschen.
Was macht die Sonne mit der Fassade, wie weht der Wind durchs Bild, wie viel Frühling ist schon ausgebrochen? Ich konnte fast täglich einen neuen Ausflug machen, um Museen, Galerien, Institutionen und Architekturen als Einziger zu besuchen. Dabei wartete ich immer sehnsüchtiger darauf, dass das Leben wieder zurückkehrt und die Türen sich wieder für uns als Besuchende öffnen. Ich freue mich und hoffe, dass wir nach den Ferien Kunst und Kultur wieder neu entdecken und genießen werden.
Ich weiß nicht, was wir einmal erzählen werden von diesem Frühjahr 2020. Von dieser ersten Erfahrung mit einem gefährlichen Virus, der fast die ganze Welt in einen Ausnahmezustand versetzte. Eine Bedrohung, auf die wir kaum vorbereitet waren. Und die wir in Deutschland, bis jetzt, dann doch glücklicher überstanden haben als zu viele andere.
Für mich und meine Familie war in dieser Zeit vor allem belastend, dass wir uns so eingesperrt fühlten. Als soziale Wesen ohne Sozialleben? Ohne Arbeits- und Kulturleben? Alles, was unser Erleben sonst so bereichert, mussten wir bei uns finden, uns selbst genügen. In diesen Tagen, die sich so eng anfühlten, ging ich in die Stadt und besuchte Orte, die verschlossen und verlassen waren. Orte der Kunst, der Kultur, der Architektur. Es war merkwürdig, diese Häuser ohne öffentliches Leben zu sehen. Aber es war auch spannend, die Ruhe, diesen Dornröschenschlaf zu erleben und zu erforschen.
Was macht die Sonne mit der Fassade, wie weht der Wind durchs Bild, wie viel Frühling ist schon ausgebrochen? Ich konnte fast täglich einen neuen Ausflug machen, um Museen, Galerien, Institutionen und Architekturen als Einziger zu besuchen. Dabei wartete ich immer sehnsüchtiger darauf, dass das Leben wieder zurückkehrt und die Türen sich wieder für uns als Besuchende öffnen. Ich freue mich und hoffe, dass wir nach den Ferien Kunst und Kultur wieder neu entdecken und genießen werden.





























1. Haus der Statistik / Modellprojekt – Manfred Hörner, Peter Senf und Joachim Härter, 1970
2. Akademie der Künste (West) – Werner Düttmann und Sabine Schumann, 1960
3. Atelier Katharina Grosse – Augustin und Frank, 2007
4. Künstlerhaus 19 im Studentendorf Schlachtensee – Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch, 1959 – 64
5. Deutsche Oper Berlin – Fritz Bornemann, 1960
6. Sammlung Boros, Bunker – Karl Bonatz unter Albert Speer, 1942
2. Akademie der Künste (West) – Werner Düttmann und Sabine Schumann, 1960
3. Atelier Katharina Grosse – Augustin und Frank, 2007
4. Künstlerhaus 19 im Studentendorf Schlachtensee – Hermann Fehling, Daniel Gogel und Peter Pfankuch, 1959 – 64
5. Deutsche Oper Berlin – Fritz Bornemann, 1960
6. Sammlung Boros, Bunker – Karl Bonatz unter Albert Speer, 1942
7. Altes Museum Berlin – Karl Friedrich Schinkel, 1825–30
8. Kino International – Josef Kaiser, Heinz Aust, 1963
9. Deutsches Historisches Museum (Erweiterungsbau) – I. M. Pei, 2009
10. Bauhaus-Archiv – Walter Gropius, 1976 – 79
11. Julia Stoschek Collection, ...
12. James Simon Galerie – David Chipperfield, 2019
13. LVX, Pavillon der Volksbühne, ...
8. Kino International – Josef Kaiser, Heinz Aust, 1963
9. Deutsches Historisches Museum (Erweiterungsbau) – I. M. Pei, 2009
10. Bauhaus-Archiv – Walter Gropius, 1976 – 79
11. Julia Stoschek Collection, ...
12. James Simon Galerie – David Chipperfield, 2019
13. LVX, Pavillon der Volksbühne, ...
14. König Galerie @ St. Agnes – Werner Düttmann, 1964
15. Volksbühne – Oskar Kaufmann, 1914
16. Hamburger Bahnhof – Friedrich Neuhaus, Ferdinand Wilhelm Holz, 1846
17. Berlinische Galerie – Jörg Fricke, Umbau 2004
18. Humboldt Forum – Franco Stella, 2020
19. Haus am Waldsee – Max Werner, 1922
20. Akademie der Künste (West) – Werner Düttmann und Sabine Schumann, 1960
15. Volksbühne – Oskar Kaufmann, 1914
16. Hamburger Bahnhof – Friedrich Neuhaus, Ferdinand Wilhelm Holz, 1846
17. Berlinische Galerie – Jörg Fricke, Umbau 2004
18. Humboldt Forum – Franco Stella, 2020
19. Haus am Waldsee – Max Werner, 1922
20. Akademie der Künste (West) – Werner Düttmann und Sabine Schumann, 1960
21. Capitain Petzel Galerie – Josef Kaiser und Walter Franek, 1964
22. Haus der Kulturen der Welt – Hugh Stubbins, 1957
23. BHR OX bauhaus reuse – zukunftsgeräusche, 2019
24. Neue Nationalgalerie – Ludwig Mies van der Rohe, 1968
25. Kammermusiksaal – Hans Scharoun, 1963
26. Kunstquartier Bethanien – Ludwig Persius, 1847
27. Hochschule der Künste – Kayser & von Großheim, 1902
22. Haus der Kulturen der Welt – Hugh Stubbins, 1957
23. BHR OX bauhaus reuse – zukunftsgeräusche, 2019
24. Neue Nationalgalerie – Ludwig Mies van der Rohe, 1968
25. Kammermusiksaal – Hans Scharoun, 1963
26. Kunstquartier Bethanien – Ludwig Persius, 1847
27. Hochschule der Künste – Kayser & von Großheim, 1902
28. Deutsche Kinemathek – Helmut Jahn, 1998
29. Studio ID Haus X – Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 1984
29. Studio ID Haus X – Ministerium für Staatssicherheit der DDR, 1984